Mate­ri­al & Ver­ar­bei­tung

Alu­mi­ni­um ist ein Metall mit her­aus­ra­gen­den Eigen­schaf­ten

Alu­mi­ni­um hat eine lan­ge Lebens­dau­er und zeich­net sich durch ein gerin­ges Gewicht aus, was beson­ders prak­tisch für Anwen­dun­gen im Bau ist. Trotz sei­ner Leich­tig­keit ist Alu­mi­ni­um mecha­nisch fest und elas­tisch, was es robust gegen­über phy­si­schen Belas­tun­gen macht. Der Werk­stoff hat eine aus­ge­zeich­ne­te Bestän­dig­keit gegen Alte­rung und Kor­ro­si­on. Die­se Eigen­schaf­ten sind ide­al für den Ein­satz im Außen­be­reich mit Feuch­tig­keit und Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen.

Die Ver­ar­bei­tung ist unkom­pli­ziert. Fol­gen­de Hin­wei­se sind dabei zu beach­ten:

  • Über­lap­pung: Um eine soli­de Ver­bin­dung zu gewähr­leis­ten, ist eine Über­lap­pung von 30 bis 50 mm emp­feh­lens­wert.
  • Kle­ben: Alu­mi­ni­um­tei­le kön­nen effek­tiv mit Sili­kon, Acryl­harz oder spe­zi­el­len Metall­kle­bern ver­bun­den wer­den. Die­se Kleb­stof­fe sor­gen für eine dau­er­haf­te und star­ke Ver­bin­dung.
  • Nie­ten: Eine wei­te­re Metho­de, Alu­mi­ni­um sicher zu befes­ti­gen, ist das Ver­wen­den von Alu­mi­ni­um-Nie­ten, die eine hohe Zug­fes­tig­keit bie­ten und leicht zu hand­ha­ben sind.
  • Speng­ler­schrau­ben mit Dich­tung: Die­se Schrau­ben sind spe­zi­ell für Metall­ar­bei­ten gedacht und sor­gen für eine was­ser­dich­te Ver­bin­dung.
  • Ver­zink­te Papp­nä­gel: Auch die­se eig­nen sich gut für die Befes­ti­gung von Alu­mi­ni­um, beson­ders bei leich­ten Kon­struk­tio­nen.

Zusam­men­bau von Alu­mi­ni­um mit ande­ren Metal­len

Beim Zusam­men­bau von Alu­mi­ni­um mit ande­ren Metal­len ist Umsicht gebo­ten. Die fol­gen­de Tabel­le zeigt die Ver­träg­lich­keit mit ver­schie­de­nen Metal­len:

Ver­träg­lich­keit Alu-natur Zink Kup­fer
Alu-natur OK OK X
Zink OK OK X
Kup­fer X X OK

Eine Kom­bi­na­ti­on von Alu­mi­ni­um mit ande­ren Metal­len soll­te gene­rell ver­mie­den wer­den, um Kor­ro­si­on und Mate­ri­al­schä­den zu ver­hin­dern.

All­ge­mei­ne Hin­wei­se

Even­tu­ell auf­tre­ten­de Schleif­spu­ren auf dem Metall stel­len kei­nen Funk­ti­ons­feh­ler dar.
Sicher­heits­hin­wei­se: Schar­fe Kan­ten stel­len eine Ver­let­zungs­ge­fahr dar und Metal­le sind strom­lei­tend.

Hin­wei­se zu Kata­log- und Pro­spekt­ab­bil­dun­gen

Abwei­chun­gen zwi­schen den Abbil­dun­gen in Kata­lo­gen oder Pro­spek­ten und dem tat­säch­li­chen Pro­dukt kön­nen nicht als Grund für eine Rekla­ma­ti­on her­an­ge­zo­gen wer­den. Die Funk­tio­na­li­tät des Pro­dukts wird durch sol­che Abwei­chun­gen nicht beein­träch­tigt.