Material & Verarbeitung
Aluminium ist ein Metall mit herausragenden Eigenschaften
Aluminium hat eine lange Lebensdauer und zeichnet sich durch ein geringes Gewicht aus, was besonders praktisch für Anwendungen im Bau ist. Trotz seiner Leichtigkeit ist Aluminium mechanisch fest und elastisch, was es robust gegenüber physischen Belastungen macht. Der Werkstoff hat eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Alterung und Korrosion. Diese Eigenschaften sind ideal für den Einsatz im Außenbereich mit Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
Die Verarbeitung ist unkompliziert. Folgende Hinweise sind dabei zu beachten:
- Überlappung: Um eine solide Verbindung zu gewährleisten, ist eine Überlappung von 30 bis 50 mm empfehlenswert.
- Kleben: Aluminiumteile können effektiv mit Silikon, Acrylharz oder speziellen Metallklebern verbunden werden. Diese Klebstoffe sorgen für eine dauerhafte und starke Verbindung.
- Nieten: Eine weitere Methode, Aluminium sicher zu befestigen, ist das Verwenden von Aluminium-Nieten, die eine hohe Zugfestigkeit bieten und leicht zu handhaben sind.
- Spenglerschrauben mit Dichtung: Diese Schrauben sind speziell für Metallarbeiten gedacht und sorgen für eine wasserdichte Verbindung.
- Verzinkte Pappnägel: Auch diese eignen sich gut für die Befestigung von Aluminium, besonders bei leichten Konstruktionen.
Zusammenbau von Aluminium mit anderen Metallen
Beim Zusammenbau von Aluminium mit anderen Metallen ist Umsicht geboten. Die folgende Tabelle zeigt die Verträglichkeit mit verschiedenen Metallen:
Verträglichkeit | Alu-natur | Zink | Kupfer |
---|---|---|---|
Alu-natur | OK | OK | X |
Zink | OK | OK | X |
Kupfer | X | X | OK |
Eine Kombination von Aluminium mit anderen Metallen sollte generell vermieden werden, um Korrosion und Materialschäden zu verhindern.
Allgemeine Hinweise
Eventuell auftretende Schleifspuren auf dem Metall stellen keinen Funktionsfehler dar.
Sicherheitshinweise: Scharfe Kanten stellen eine Verletzungsgefahr dar und Metalle sind stromleitend.
Hinweise zu Katalog- und Prospektabbildungen
Abweichungen zwischen den Abbildungen in Katalogen oder Prospekten und dem tatsächlichen Produkt können nicht als Grund für eine Reklamation herangezogen werden. Die Funktionalität des Produkts wird durch solche Abweichungen nicht beeinträchtigt.